Zur Übersicht

Animationstrends 2025: Was Marken jetzt auf dem Radar haben sollten

Kategorie

Design & Development

l

Themen

SEO

Webdesign

Webentwicklung

Branding

Animation

Veröffentlicht

29.09.2025

Lesedauer

x minuten

Zur Übersicht

Geschrieben von

BWS

Lange Fassung

Zusammenfassung

Warum wichtig?

Animation ist 2025 kein Extra mehr, sondern Standard in der Markenkommunikation. Sie schafft Aufmerksamkeit, erklärt komplexe Inhalte und stärkt die Markenbindung. Gleichzeitig lenkt Animation den Blick gezielt, erweckt Marken oder Produkte zum Leben und sorgt für den Dopamin-Kick, den Nutzer:innen heute von kurzen, aufmerksamkeitsstarken Formaten wie Shorts gewohnt sind. Genau dieses Prinzip lässt sich auf Markenkommunikation übertragen: Menschen lieben es, überrascht und visuell stimuliert zu werden. Marken wie Nothing, Nike oder Apple zeigen es vor – ob durch Mikroanimationen, interaktive Motion-Designs oder großformatige LED-Wände, bei denen Produkte scheinbar in 3D aus der Wand treten. Diese Trends prägen digitale Auftritte und setzen neue Maßstäbe für Engagement.

Trend 1: Mikroanimationen

  • Trend 1: Mikroanimationen

Kleine Bewegungen wie Buttons, Icons oder Hover-Effekte geben Nutzer:innen direktes Feedback und verbessern dadurch die UX. Gleichzeitig transportieren sie subtil Markenwerte und schaffen ein konsistentes digitales Erlebnis.

Ein spannendes Tool in diesem Kontext ist Rive: eine Animationssoftware, mit der sich hochindividuelle Interaktionen und komplexe Animationen grafisch gestalten lassen – komplett Code-basiert. Das macht sie deutlich flexibler als klassische Videoformate und eröffnet Marken neue Möglichkeiten für interaktive Mikroanimationen, die nahtlos ins Web integriert werden können.

EMONS-Beispiel:

  • Hover-Animationen und Icons zeigen Dynamik.
  • Stärken Vertrauen durch visuelles Feedback.
  • Effekt: Website wirkt lebendig und modern.
Interaction Design – Einblicke aus unserem Projekt mit Emons

Trend 2: Interaktive Animation

  • Nutzer:innen werden aktiv einbezogen.
  • Scroll-Animationen, interaktive Elemente.
  • Längere Verweildauer, mehr Engagement.

EMONS-Beispiel:

  • Interaktive Storyline macht Logistikprozesse erlebbar.
  • Nutzer:innen „durchlaufen“ visuell die Reise.
  • Effekt: Komplexes wird greifbar, Marke wirkt partnerschaftlich.
Erlebbare Logistikprozesse – Einblicke aus unserem Projekt mit Emons

Trend 3: Motion-Design-Trends 2025

  • Minimalistische Animationen statt Effekte-Overload.
  • 2D/3D-Mix für cineastisches Storytelling.
  • Performante Animationen für schnelle Ladezeiten & Nachhaltigkeit.

EMONS-Beispiel:

  • Reduziertes Motion-Design spiegelt Präzision & Stabilität.
  • Technisch leicht umgesetzt → schnelle Website trotz Animation.
  • Effekt: Marke zeigt Modernität + Verlässlichkeit.

Strategischer Nutzen für CMOs

  • Mehr Sichtbarkeit in Social Media & Web.
  • Bessere UX durch Feedback & Interaktivität.
  • Stärkere Markenbindung durch emotionale Erlebnisse.
  • Conversion-Boost durch klare, attraktive Nutzerführung.

Fazit

Animationstrends 2025 sind mehr als Designspielerei – sie sind echte Businesshebel. EMONS zeigt, wie Mikroanimationen die Usability verbessern, interaktive Animationen das Engagement steigern und reduziertes Motion-Design ein modernes Markenbild prägt. Wir bei BWS greifen solche Trends nicht einfach auf, sondern übersetzen sie gezielt in strategische Markenwerte. Jetzt oder nie. Let’s Talk.

FAQ

Mikroanimationen sind kleine Bewegungen, die Interaktionen begleiten und die User Experience verbessern. Dazu zählen unter anderem Animationen von Icons oder kleinen grafischen Elementen. Sie gehören zu den Supporting Animations: Anders als primäre Animationen rauben sie keine Aufmerksamkeit, sondern stützen den Lesefluss, steigern das Level of Detail und machen digitale Erlebnisse präziser und wertiger.

Sie reagieren auf die Interaktion der betrachtenden Personen: Scrollen, Hovern, oder Klicken und machen Websites erlebbar.

Minimalistische Animationen, 2D/3D-Hybride und performante Umsetzung.

Weil sie Aufmerksamkeit sichern, Vertrauen schaffen und Marken modern wirken lassen.

Strategisch prüfen: Passt der Trend zur Marke und unterstützt er Business-Ziele?

Beitrag teilen